Über Matthias Schwenzer

Werdegang

Seit 10 Jahren manage ich Projekte und entwickle ich Konzepte im Bildungsbereich – in Schulen und Vereinen, in der öffentlichen Verwaltung, bei Stiftungen oder in der akademischen Umgebung. Dabei liegt mir besonders am Herzen, aus meinen Projekten Marken zu entwickeln – mit ihrer eigenen Sprache, Bildgebung und Design. Denn am Ende lässt sich jedes noch so komplexe Projekt handwerklich gut zu Ende bringen, die Deadlines und Projektverlaufs- und Budgetpläne einhalten. Damit aber eine Identifikation entsteht, die Projektmitarbeitenden stolz sind und das auch nach außen transportieren können, braucht es gute Kommunikation in Wort, Bild und Design.

Ich habe in allen meinen Projekten auch inhaltlich mitgearbeitet, gestaltet und dokumentiert. Ich spreche die (Bild-)Sprache von Ingenieur:innen und Quanteninformatiker:innen ebenso wie die von Sozialarbeiter:innen und Lehrkräften. Jedes Thema verdient volle Aufmerksamkeit und Vorschussbegeisterung.

Stationen

Ich habe Projekte in der Förderlinie Bund-Länder-Inititative KI im Projekt Digitale Hochschulbildung  des BMBF beraten. Außerdem war ich in Facilitation, Methodenmanagement und Agile Mindset sowie in Kommunikations- und Partnermanagement im Projekt „Mein Bildungsraum“, ehemals „Nationale Bildungsplattform“ beteiligt.

Als Projektmanager und Wissenschaftlicher Mitarbeiter zuständig für den Aufbau eines MOOC-Kanals zu Quantencomputing auf der MOOC-Plattform openHPI, Koordination von und Verhandlung mit Partner:innen, Dienstleister:innen und externen Dozent:innen, Budgetplanung und Koordination der zwei Mitarbeiterinnen im Projekt, Berichtswesen und Koordination des Advisory Boards; Aufbau eines Kanals für ukrainische Akademiker:innen.

Als Projektmanager und Digital-Coach Coaching von Fach- und Führungskräften im Bildungsbereich zu den Themen Agile Schulentwicklung, Digitalisierung der Bildung. Stiftungsintern Koordination der IT und externer Dienstleistender sowie Entwicklung von Corporate Design, Icon Design und Marken- wie Organisationsentwicklung.

Als Referent für Medienpädagogik, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation zuständig für Konzeption, Produktion, Anwendung und Evaluation von digitalen wie analogen Lernmaterialien für Grundschulen. Koordination des Website-Relaunches von www.data-kids.de. Komplettes Redesign des Kinderauftritts, Entwicklung eines Corporate Designs für das Projekt, Koordination von Illustrationen. Vortragstätigkeit bei Konferenzen und parlamentarischen Besuchen.

In der Rolle als Referenz für gute Laune zuständig für Teambuilding und Betriebsausflüge mit Fotosafari und eigenem Kneipenquiz.

Ansichten meiner Projekte finden Sie auf dieser Seite.

Konzeption und Betreuung eines Medienzentrums an einer Berliner Brennpunktschule. Beratung und Begleitung im Medienkonzept der Schule. Corporate Design, Grafik und Gestaltung. Koordination schulübergreifender Teams im Bereich Digitalisierung.

Für einige Projektansichten klicken Sie hier.

Wissenschaftlicher Hilfskraft Public Awareness im SFB 1026 „Sustainable Manufacturing – Shaping Global Value Creation“ an der TU Berlin, Computertrainer für Grundschüler bei Computer Bildung Berlin, freier Übersetzer, Texter, Grafiker und Dolmetscher, Werkstudent strategische Kommunikation bei Siteco Beleuchtungstechnik, freier Mitarbeiter in der Lokalzeitung

Spezialisierung auf komparative und europäische öffentliche Kommunikation, visuelle Kommunikation und Persuasions- und Kampagnenforschung. Abschlussarbeit (mit anschließender peer-reviewed Publikation der Ergebnisse) über soziales Labelling zur Förderung nachhaltigen Verhaltens von Kindern.

Spezialisierung in Semiotik, insbesondere visueller Semiotik und den theoretischen und abstrakten Konstrukten hinter Bedeutungsprozessen als Grundlage jeglicher Kommunikation.

Arbeitsweise

Kreativität & Lösungen

Bewiesen durch Prozentrang 97 im DBK-Kreativitätstest: Herausforderungen nicht nur zu benennen, sondern direkt Lösungen anzubieten ist meine Philosophie. Dabei hilft, außerhalb der üblichen Pfade zu denken.

Beobachtung & Analyse

Weniger "einfach machen" und öfter fundiert nachdenken - und dann schnell handeln. Ich mache mir ein Bild von einer Situation, lasse die Eindrücke fermentieren und entwickle die Lösung.

Kommunikation & Respekt

In der Sache müssen wir kritisch und ehrlich miteinander umgehen, aber fundamental für die Zusammenarbeit ist der gegenseitige Respekt und Wertschätzung.

Fachlichkeit

Kreativität entsteht aus dem Verknüpfen verschiedener Eindrücke. Deshalb ist für mich interdisziplinäres Denken von Quantenphysik bis Pädagogik unabdingbar, um Neues entstehen zu lassen. Kommunikation ist aber auch Handwerk - und das bringe ich mit.

Vernetzung & Strategie

Jede Entscheidung betrifft immer die ganze Organisation. Ich denke alle Stakeholder mit, knüpfe die Netzwerke aber vor allem da, wo sie Sinn ergeben. Alle mitnehmen, aber niemanden mitzerren.

Fortbildungen & Zertifizierungen

  • Professional Scrum Master Level II (Scrum.org)
  • Professional Scrum with Kanban (Scrum.org)
  • Fachkraft für agiles Projektmanagement (IHK)
  • Fachkraft für agile Führung (IHK)
  • Fachkraft für Stressmanagement (IHK)
  • Data Scientist: Inference Specialist (Codecademy)
  • Design Thinking
  • Change Management

Interesse an einer Zusammenarbeit?