Projekt Data-Kids

Auftrag und Rolle

Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit ist die oberste Landesbehörde in Berlin, die für die Durchsetzung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung sorgt. Zu ihrem Auftrag gehört unter anderem die Aufklärung der Bürger:innen und die Sensibilisierung für Datenschutzthemen. Ich war dort als Referent für Medienpädagogik, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation angestellt. Mein inoffizieller Titel war „Referent für gute Laune“, da ich für Betriebsausflüge und lustige Momente im Büro gesorgt habe.

Neben dem Verfassen von Gruß- und Vorworten und Fachvorträgen für die Behördenleitung und dem Lektorat von Publikationen war es als Medienpädagoge war mein Auftrag, Aktivitäten der Berliner Datenschutzbehörde zu entwickeln, die auf die Qualifizierung von Kindern im Grundschulalter zielten. Das war die Kinderwebseite www.data-kids.de sowie gedruckte Infomaterialien für Kinder und Lehrkräfte und die Konzeption von vor-Ort-Workshops für Grundschulen.

Das Ergebnis meiner Arbeit wurde 2019 zum Deutschen Kindersoftwarepreis TOMMI nominiert.

Voraussetzungen

Bereits vorhanden war eine Roboterfamilie als Maskottchen, die für die Kinder Geschichten erzählen sollten, in denen sie Datenschutz und Datensicherheit lernen. Außerdem gab es bereits einige wenige kleine Handzettel mit Themen wie dem Recht am eigenen Bild oder sicheren Passwörtern.

Eine rudimentäre Webseite mit ersten Informationen zur Roboterfamilie war schon programmiert worden, es war aber bereits angedacht, eine andere Lösung zu finden.

Der Name Data Kids für das Projekt war vorgegeben.

Prozess und Ergebnisse

Logo- und Corporate Design

Da bereits handillustrierte Figuren vorhanden waren und die Zielgruppe Grundschüler:innen waren, lag nahe, ein handgezeichnetes Logo zu gestalten und insgesamt auch in diesem Stil zu bleiben. Gleichzeitig sollte die Verbindung zur Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit eindeutig sichtbar bleiben. Die one-stroke-Stilistik habe ich übernommen und ein K für „Kids“ hinzugefügt.

In der Farbgebung haben wir uns für knallbunte Farben entschieden, denen ich Namen gegeben habe wir Sugary Cobalt, Sticky Magenta Grass Clipping Syrup und Lemony Sulfur. Als Hintergrundfarben gingen die gleichen Farben in Pastelltönen in das Corporate Design ein: Rose Petal Mash, Baby Powder Cotton Candy und Peppermint Pastels.

Webseite

Um möglichst schnelle Ergebnisse zu erzielen, habe ich eine statische Kopie der Webseite der Berliner Beauftragten für Datenschutz gezogen und die CSS-Files so angepasst, dass die Seite dem Design für das Kinderprogramm entsprach. Einige Auflockerungen, Abstände, und Animationen wurden hinzugefügt. Außerdem habe ich die freie Schrift comfortaa so angepasst, dass sie besser lesbar ist und so ein eigenes Derivat der Schrift gestaltet.

Außerdem habe ich einige interaktive Spiele entwickelt, etwa digitale Mitmachromane, Passwortgeneratoren und ähnliches.

Datenschutz-Lexikon

Im Datenschutz-Lexikon auf www.data-kids.de habe ich eine große Menge an handgekritzelten Illustrationen und einfachen Erklärungen für Datenschutzbegriffe erstellt.

Erklärvideos

2019 und 2020 waren Legevideos noch sehr angesagt, weswegen wir uns an diesem Stil orientiert haben. Ich habe Skripte für Videos über Big Data, Messenger, Viren und Trojaner und über Datenschutz im Allgemeinen geschrieben.

Hefte, Flyer und Unterrichtsmaterial